RohrBob | Rohr- und Kanalreinigung | 24h Notdienst | Inliner-Rohrsanierung

Rohrreinigung & Abwasserprobleme: Praxisnahe Lösungen und Expertenwissen

Autor: Ta-Wo

Einsatzberichte und praktische Tipps:
Lösungen für Abwasser- und Rohrprobleme

In diesem Blog geben wir Ihnen Einblicke in unsere täglichen Einsätze zur Rohrreinigung und Kanalreinigung. Wir zeigen, wie wir Rohrverstopfungen und Kanalverstopfungen effizient beheben und unseren Kunden bei Problemen helfen. Darüber hinaus finden Sie regelmäßig Ratgebertexte und Hilfestellungen, um kleinere Verstopfungen und Abflussprobleme selbst zu lösen.

Recht und Vorschriften
Wartungsvertrag

Rohrreinigung Wartung Wartungsvertrag für die regelmäßige Reinigung der Abwasserleitungen In der Welt der Immobilienwartung gibt es einige oft übersehene, aber dennoch entscheidende Aspekte. Einer dieser unsichtbaren Helden ist die regelmässige Reinigung der Abwasserleitungen. Dieser Blogbeitrag hebt die Wichtigkeit eines Wartungsvertrages für die regelmässige Reinigung Ihrer Abwasserleitungen hervor und zeigt, wie er zu einer reibungslosen und hygienischen Umgebung beiträgt. Warum Abwasserleitungswartung? Abwasserleitungen sind das unsichtbare Herzstück eines Gebäudes. Über diese Rohre fließt nicht nur schmutziges Wasser ab, sondern auch Fett, Ablagerungen

Rohr- und Kanalprobleme
Rohbruch! Was tun?

Rohrbruch! Was tun? Umgang mit einem Rohrbruch: Schritt für Schritt Rohrbrüche können zu erheblichen Schäden in Ihrem Zuhause führen. Es ist wichtig zu wissen, wie man in einem solchen Notfall handelt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie bei einem Rohrbruch reagieren sollten. Ein Rohrbruch kann in den meisten Fällen nicht völlig vermieden werden, aber Ihr schnelles Handeln kann die Schäden minimieren. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, wenn Sie mit einem Rohrbruch konfrontiert werden: 1. Wasser abstellen

Rohr- und Kanalprobleme
Überschwemmung im Keller

Überschwemmung im Keller Dezember 15, 2024 Kellerüberschwemmung: Soforthilfe und Prävention Kellerüberschwemmungen können verheerende Auswirkungen auf Wohnhäuser und Gebäude haben. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Ursachen von Kellerüberschwemmungen, Soforthilfemaßnahmen und Präventionsmethoden auseinandersetzen. Ursachen von Kellerüberschwemmungen Kellerüberschwemmungen können aus verschiedenen Gründen auftreten. Eine häufige Ursache ist die Verstopfung der Grundleitung oder Hauptleitung. Diese Verstopfung kann durch Ablagerungen, Fremdobjekte oder Wurzeleinwüchse verursacht werden. Wenn das Abwasser nicht mehr abfließen kann, staut es sich in den Leitungen, und bei weiterem

Unsere Dienstleistungen
Kanalinspektion Dichtheitspruefung

Kanalinspektion für Abwasserleitungen Warum sie wichtig ist und wie sie funktioniert. Eine regelmäßige Kanalinspektion ist entscheidend, um Schäden frühzeitig zu erkennen und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Kanalinspektion abläuft, welche Vorteile sie bietet und wann sie notwendig ist. 🔍 Warum ist eine Kanalinspektion wichtig? Eine Kanalinspektion sorgt dafür, dass Schäden frühzeitig erkannt und Probleme vermieden werden. Die wichtigsten Gründe sind: Früherkennung von Schäden: Risse oder Undichtigkeiten werden rechtzeitig entdeckt. Vermeidung von Verstopfungen: Ablagerungen und

Rohr- und Kanalprobleme
Küchenabfluss verstopft? Was tun?

Küchenabfluss verstopft? Was tun? Durchblick im Untergrund: Dichtheitsprüfung für Kanalisationen und Rohrleitungen Die Dichtheitsprüfung von Kanalisationen und Rohrleitungen ist ein essentieller Prozess, um sicherzustellen, dass diese Infrastrukturen in einwandfreiem Zustand sind und ordnungsgemäß funktionieren. Ziel dieser Prüfung ist es, Undichtigkeiten, Risse, Brüche oder andere Schäden in den Kanälen und Rohren zu identifizieren, die zu Wasserverlust, Umweltverschmutzung oder strukturellen Problemen führen könnten. Erste Schritte bei einer verstopften Spüle: Zuerst wird ca. 2 cm Wasser ins Spülbecken gelassen, sodass die Saugglocke leicht

Rohr- und Kanalprobleme
WC verstopft? Was tun?

WC verstopft? Was tun? Toilette verstopft? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur schnellen Lösung Mit dieser Anleitung können Sie die meisten Verstopfungen selbst beheben! Schritt 1: Sicherheitsvorkehrungen treffen Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie geeignete Schutzausrüstung tragen. Dazu gehören Handschuhe und, falls nötig, eine Schutzbrille. Diese schützen Sie vor Schmutz und möglichen Keimen. Schritt 2: Wasserzufuhr abschalten Suchen Sie den Wasserhahn oder das Ventil hinter der Toilette. Drehen Sie es im Uhrzeigersinn, um die Wasserzufuhr zu stoppen. Dadurch verhindern Sie ein unkontrolliertes