Toilette verstopft? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur schnellen Lösung
Mit dieser Anleitung können Sie die meisten Verstopfungen selbst beheben!
Schritt 1: Sicherheitsvorkehrungen treffen
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie geeignete Schutzausrüstung tragen. Dazu gehören Handschuhe und, falls nötig, eine Schutzbrille. Diese schützen Sie vor Schmutz und möglichen Keimen.
Schritt 2: Wasserzufuhr abschalten
Suchen Sie den Wasserhahn oder das Ventil hinter der Toilette. Drehen Sie es im Uhrzeigersinn, um die Wasserzufuhr zu stoppen. Dadurch verhindern Sie ein unkontrolliertes Überlaufen des Wassers.Schritt 3: Werkzeuge vorbereiten Sammeln Sie die folgenden Werkzeuge und Materialien:
Schritt 3: Werkzeuge vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Werkzeuge und Materialien bereitlegen:
- Pömpel (Saugglocke)
- Rohrreinigungsspirale
- Eimer
- Reinigungsmittel
Ein gut vorbereiteter Arbeitsplatz erleichtert die Arbeit und spart Zeit.
Schritt 4: Wasserstand überprüfen
Überprüfen Sie den Wasserstand in der Toilette. Steht das Wasser sehr hoch, verwenden Sie einen Gummisauger, um etwas Wasser abzulassen und den Stand auf ein normales Niveau zu senken.
Tipp: WC-Verstopfungen vorbeugen!
- Spülen Sie keine Fremdobjekte in die Toilette.
- Verwenden Sie WC-Papier in angemessenen Mengen.
- Vermeiden Sie das Entsorgen von fettigen oder schwer abbaubaren Substanzen im WC.
Schritt 5: Gummisauger verwenden
Setzen Sie den Gummisauger fest auf das Abflussloch der Toilette und drücken Sie ihn kräftig nach unten. Erzeugen Sie einen starken Unterdruck, indem Sie den Sauger anschließend schnell nach oben ziehen. Dieser Vorgang kann leichte Verstopfungen effektiv lösen.
Schritt 6: WC-Bürste einsetzen
Nutzen Sie eine WC-Bürste, um sanften Druck auf den Abfluss auszuüben. Arbeiten Sie dabei in kreisenden Bewegungen. Dies kann helfen, kleinere Verstopfungen zu lösen.
Schritt 7: Abflussreiniger oder Essig und Backpulver verwenden (optional)
Falls die Verstopfung weiterhin besteht:
- Nutzen Sie einen handelsüblichen Abflussreiniger und befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung.
- Alternativ können Sie eine Mischung aus Essig und Backpulver in den Abfluss gießen und einige Stunden einwirken lassen. Danach spülen Sie erneut mit Wasser nach.
Schritt 8: Fortschritt überprüfen
Spülen Sie die Toilette und beobachten Sie, ob das Wasser reibungslos abläuft. Wenn die Verstopfung beseitigt ist, öffnen Sie die Wasserzufuhr wieder und nutzen Sie die Toilette wie gewohnt.
Schritt 9: Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Besteht die Verstopfung trotz aller Versuche weiterhin, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Kontaktieren Sie eine Fachfirma wie RohrBob. Wir verfügen über die notwendigen Werkzeuge und Fachkenntnisse, um auch hartnäckige Verstopfungen zu beseitigen – schnell, zuverlässig und ohne Schäden.
💡 Noch besser: WC-Verstopfungen vermeiden
Denken Sie daran: Die meisten WC-Verstopfungen lassen sich vermeiden, wenn Sie folgende Tipps beachten:
- Keine Fremdobjekte in die Toilette werfen: Dazu gehören Feuchttücher, Wattepads oder Hygieneartikel.
- WC-Papier sparsam verwenden: Nutzen Sie nur so viel, wie wirklich nötig ist.
- Fett und schwer abbaubare Substanzen vermeiden: Gießen Sie kein Fett, Speisereste oder andere schwer lösliche Stoffe in die Toilette.
Mit diesen einfachen präventiven Maßnahmen können Sie Verstopfungen vorbeugen und sich unnötigen Aufwand ersparen.